Bitte beachten Sie: Diese Website enthält ein Barrierefreiheitssystem. Drücken Sie Strg-F11, um die Website an Sehbehinderte anzupassen, die einen Bildschirmleser verwenden; Drücken Sie Strg-F10, um ein Eingabehilfemenü zu öffnen.

So verwenden Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI, um Systeminventar und FFDC von VMware-Servern zu erfassen

So verwenden Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI, um Systeminventar und FFDC von VMware-Servern zu erfassen

So verwenden Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI, um Systeminventar und FFDC von VMware-Servern zu erfassen

Dieser Beitrag wurde maschinell übersetzt. Für die englische Originalversion bitte hier klicken.

Beschreibung

In diesem Artikel wird dokumentiert, wie Sie Lenovo XClarity Essentials OneCLI verwenden, um Systeminventar und FFDC-Inventar (First Failure Data Capture) von VMware ESXi aus der Ferne zu erfassen.

Anwendbare Systeme

  • Lenovo ThinkSystem
  • Lenovo ThinkServer
  • Lenovo System x

System ist konfiguriert mit

  • ESXi 6.7
  • ESXi 6.5 (U2)
  • ESXi 6.0 (bis U3)
  • ESXi 5.5 (bis U3)

Anforderungen

  • Workstation/Laptop mit direktem Netzwerkzugriff auf den VMware OS Host.
  • Root-Benutzer und Kennwort des VMware Host-Betriebssystems.
  • Workstation/Laptop mit direktem Netzwerkzugriff auf das BMC/XCC/IMM/TSM auf dem Server.
  • Auf dem Zielsystem ist das BMC-Netzwerk konfiguriert.
  • OneCLI-Dienstprogramm auf der Workstation/dem Laptop installiert.

Einschränkung

Der Befehl „OneCLI – ESXi“ wird auf dem benutzerdefinierten Image Lenovo VMware ESXi 6.7 U1 und höher – Lenovo ThinkSystem – nicht mehr unterstützt

Lösung

Wenn auf Ihrer Workstation/Laptop ein Windows Betriebssystem installiert ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das OneCLI-Dienstprogramm herunterzuladen, zu installieren und zu verwenden:

  1. Laden Sie das OneCli-Dienstprogramm über den folgenden Link herunter: https://datacentersupport.lenovo.com /us/en/documents/LNVO-TCLI
  2. Scrollen Sie nach unten, um den Abschnitt „Microsoft Windows zu finden, und laden Sie die angeforderte ZIP-Datei herunter
    Onecli-Download
  3. Kopieren Sie die ZIP-Datei in ein Verzeichnis auf der Festplatte.
  4. Entpacken Sie die ZIP-Datei in einen angegebenen Ordner. OneCli.exe und andere Paketdateien werden extrahiert.
  5. Geben Sie das OneCLI-Verzeichnis ein und führen Sie den Befehl OneCli.exe in der Befehlszeile aus.
    lokale Festplatte
    Hinweis: Es ist erforderlich, dass Benutzer über Administratorrechte verfügen, um den XClarity Essentials OneCLI-Befehl auszuführen. Die XClarity Essentials OneCLI überprüft die Berechtigung während der Ausführung nicht. Einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn der Benutzer kein Administrator ist.
  6. Verwenden Sie Administratorrechte, um ein Eingabeaufforderungsfenster zu öffnen.
    (Drücken Sie die WIN-Taste ==> geben Sie CMD ein ==> Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderungs-App und wählen Sie „Als Administrator ausführen“ aus.)
    cmd
  7. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in das Sie das OneCli-Dienstprogramm extrahiert haben.
    onecli-Verzeichnis
  8. Um die Protokolle vom VMware-Host zu sammeln, führen Sie den folgenden Befehl aus:
     onecli.exe inventory getinfor --esxi USERID:PASSWORD@ESXIHostIP
        
        
          
         
        
         
          --htmlreport --ffdc --output C:\Logs
         
        
        
        
       
    • Dieser Befehl generiert vier Ausgabedateien in dem nach dem --output angegebenen Verzeichnis. Dieses Verzeichnis kann an die vom Benutzer gewünschte Stelle geändert werden. Bitte stellen Sie sicher, dass der Zielordner bereits existiert, andernfalls müssen Sie ihn erstellen.
    • Zwei der Ausgaben sind die Systeminventardateien (auf System X-Systemen offiziell als DSA bekannt).
    • Die erste wird in einer XML-formatierten Datei vorliegen.
    • Die zweite wird eine ZIP-Datei der XML-Datei sein.
    • Eine dieser beiden Dateien kann zum Hochladen in das Lenovo Upload Tool verwendet werden.
    • Die dritte Ausgabe ist ein Ordner mit den HTML-Dateien, die von jedem Webbrowser lokal angezeigt werden können.
    • Der vierte ist ein Ordner mit der FFDC-Datei, die auch zum Hochladen in das Lenovo Upload Tool verwendet werden kann.
    • Für die IPv6-Adresse lautet das Format user:password@[IPv6]:port .
  9. Es kann einige Zeit dauern, bis das Dienstprogramm den vollständigen Protokollsatz abruft. Diese Zeit hängt davon ab, wie voll die Holzscheite sind (ca. 15 – 45 Minuten).
    ffdc
    Notiz:
    • Der Root-Benutzername, das Passwort und die IP-Adresse des VMware Host-Betriebssystems lauten wie folgt: root:password@10.10.10.10
    • Im folgenden Verzeichnis werden die Protokolle heruntergeladen und auf der lokalen Workstation/Laptop gespeichert: C:\Logs
  10. Sammeln Sie die Protokolle im Verzeichnis des vom Benutzer angegebenen Ordners auf der lokalen Workstation/dem lokalen Laptop.
    Speicherort der Protokolle
    • Die OneCLI-Protokolldatei sollte das folgende Format haben:
      • OneCli-inventory-devinfo-(Jahr+Monat+Tag)-(Stunde+Minute+Sekunde).xml
      • OneCli-inventory-devinfo-20181025-223942.xml
    • Die FFDC-Protokolldatei sollte das folgende Format haben:
      • (Maschinentyp+Modell)_(Seriell)_xcc_(Jahr+Monat+Tag)-(Stunde+Minute+Sekunde).TZZ
      • 7X12CTO1WW_J1000HMR_xcc_181025-032902.TZZ

Video

Tabelle 1. Befehle der Inventaranwendung

Anwendung

Befehl

Parameter (optional)

Notiz

Inventar

getinfor

--esxi

• Wenn angegeben, kann die Inventarisierungsanwendung nur Informationen zu den VMware ESXi-Betriebssystemen empfangen.

Für die IPv4-Adresse lautet das Format user:password@ IPv4 :port .

Für die IPv6-Adresse lautet das Format user:password@[ IPv6] : port .

--bmc

• Falls angegeben, kann die Inventaranwendung Informationen nur im Out-of-Band-Modus empfangen.

Für die IPv4-Adresse lautet das Format user:password@ IPv4 :port .

Für die IPv6-Adresse lautet das Format user:password@[ IPv6] :port .

- -htmlreport

Die Ausgabe enthält das HTML-Format.

--ffdc

Verwenden Sie die Anwendung „Verschiedenes“ mit dem Parameter „ffdc“, um das ffdc-Protokoll abzurufen.

--Ausgabe

• Wenn nicht angegeben, wird die Protokolldateiausgabe standardmäßig unter ./Onecli-%PID %-%date%-%time%/ gespeichert.


In Verbindung stehende Artikel

Zusätzliche Ressourcen

Dokumenten-ID:HT507500
Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum:11/06/2018
Datum der letzten Änderung:03/11/2024